Uyu ndi Khalai. Ali ndi zaka zisanu ndi ziwili. Dzina lake litanthauza kuti “wabwino” mucilankhulo cake, Lubukusu.
Das ist Khalai. Sie ist sieben Jahre alt. Ihr Name bedeutet „die Gute“ in ihrer Sprache Lubukusu.
Khalai amauka ndiku lankhula ku mtengo wa malalanje. “Conde mtengo wamalalanje, kula msinkhu ndipo utipatse malalanje ambili akupsya.”
Khalai wacht auf und spricht mit dem Orangenbaum: „Bitte, Orangenbaum, gedeihe prächtig und gib uns viele reife Orangen.“
Khali apita ku sukulu. Pa njila, alankhula ku msipu. “Conde msipu, khalani obiliwila ndipo musaume.”
Khalai läuft zur Schule. Auf dem Weg spricht sie mit dem Gras: „Bitte, Gras, wachse grün und vertrockne nicht.“
Khalai apita pa maluwa amthengo. “Conde, maluwa, pitilizani kukula kuti ndikuikeni mu tsitsi langa.”
Khalai kommt an Wildblumen vorbei: „Bitte, Blumen, blüht weiter, damit ich euch in mein Haar stecken kann.“
Ku sukulu, Khalai alankhula ku mtengo pakati pa sukulu. “Conde mtengo, khalani ndi nthambi zikulu kuti tiziwelengela pansi pa mtengo.
In der Schule spricht Khalai mit dem Baum auf dem Schulhof: „Bitte, Baum, lass dir große Äste wachsen, damit wir in deinem Schatten lesen können.“
Khalai alankhula ku maluwa ozungulila sukulu. “Conde, kulani olimba ndiponso letsani anthu oipa kulowa.”
Khalai spricht mit der Hecke, die ihre Schule umgibt: „Bitte gedeihe prächtig und lass keine bösen Leute hinein.“
Pamene Khalai abwelela kunyumba kucokela kusukulu, ayendela mtengo wa malalanje. “Kodi malalanje ako apsya kale?” Afunsa Khalai.
Wenn Khalai von der Schule nach Hause kommt, besucht sie den Orangenbaum. „Sind deine Orangen schon reif?“, fragt Khalai.
Malalanje akalibe kupya,” anena Khalai. “Ndizakuonanso mailo mtengo wa malalanje,” analankhula Khalai “Mwina, uzandikhalila ndi lalanje lakupya!”
„Die Orangen sind noch grün“, seufzt Khalai. „Ich sehe dich morgen wieder, vielleicht hast du ja dann eine reife Orange für mich!“